Johanna Ebeling
Projektleiterin
Stifterverband Change
T 030 322982-318
Sie stehen als Hochschule vor einem Prozess der Veränderung und Weiterentwicklung? Sie suchen hierfür themenspezifische Beratungsexpertise aus dem wissenschaftlichen Kontext?
Stifterverband Change ist ihr Partner in diesem Transformationsprozess: Gemeinsam finden wir Lösungen.
Sie möchten sich als Hochschule oder wissenschaftsnahe Organisation zukunftsfähig aufstellen?
Sie möchten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu innovativem Denken und Handeln befähigen und ihnen persönliche und berufliche Weiterentwicklung ermöglichen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne!
Die Angebote von Stifterverband Change begleiten mit einer thematischen Vielfalt und passgenauen Formaten Hochschulentwicklungsprozesse – von kreativen Explorationsworkshops, Organisationsberatung, Strategieberatung und Umsetzungsbegleitung der Stifterverband Change Journey bis hin zu Weiterbildungsangeboten der Stifterverband Change Academy.
PEER-ANSATZ
● Einbeziehung des umfassenden Netzwerks aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft
● Integration von externen Expertinnen und Experten und Good Practices in die Beratungsprozesse
● Nutzung von Peer-Methoden wie Kollegiale Beratung
ANALYTISCH
● Nutzung von Innovationsmethoden wie Systems Mapping oder Future Foresight, um den systemischen Kontext zu verstehen
● Einsatz von nutzerzentrierten Methoden, um Bedarfe und Herausforderungen zu analysieren
● Erfassung quantitativer Daten zur vertieften Analyse und datengestützte Empfehlungen
THEMENFOKUSSIERT
● Einzelfallbezogene Begleitung von konkreten Fragestellungen
● Modular gestaltet entlang der thematischen Bedarfe der Zielgruppen
● Zukunfts- und gegenwartsrelevante Themen
GANZHEITLICH
● Veränderung von Organisationen und individuelle Befähigung mit systemischer Sicht
● Multiperspektivische Sicht mit Erfahrung und Netzwerken in allen Sektoren
● Langjährige Erfahrung in der Begleitung von Change-Prozessen an Hochschulen und wissenschaftsnahen Organisationen
Die Angebote der Stifterverband Change Academy begleiten Lehrende und lehrunterstützendes Personal dabei, Kompetenz- und Wissensvermittlung zu innovieren und die Möglichkeiten neuer technischer Anwendungen und didaktische Potenziale voll auszuschöpfen. Die Themen reichen von der Entwicklung digitaler Lernformate über die Gestaltung digitaler Workshops und die Entwicklung von Open Educational Resources bis hin zum Kennenlernen und Anwenden technischer Tools zur Gestaltung digitaler Bildungsräume.
Das Audit "Vielfalt gestalten" will Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ermutigen, die mit der Diversität der Studierenden und Beschäftigten verbundenen Herausforderungen anzunehmen, und Wege aufzeigen, wie im Einklang mit dem jeweiligen Profil eine spezifische Diversitätsstrategie (weiter) entwickelt und umgesetzt werden kann. Das Audit begleitet und berät Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen dabei, Strukturen, Instrumente und Maßnahmen zu konzipieren, um diverse Personengruppen in den Hochschulalltag zu inkludieren. Es verschränkt Elemente der Organisationsentwicklung mit kollegialer Beratung und externer Begleitung.
Future Skills sind essenzieller Bestandteil der Hochschulentwicklung. Sie tangieren dabei alle Hochschulbereiche; von der Verwaltung bis hin zu Lehre und Forschung. Die Angebote reichen von Weiterbildungs- und Train-the-Trainer-Formaten für konkrete Zukunftskompetenzen (unter anderem Entrepreneurial Skills, Digital Skills, Datenkompetenzen) bis hin zu Kommunikation und Future Skills in Kooperationsverbünden oder einer Strategieberatung für Future Skills Curricula.
Fragen der Hochschulentwicklung sind eng verknüpft mit Governance-Themen. Stifterverband Change unterstützt Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger an Hochschulen zum Beispiel bei der Entwicklung und Neuaufstellung von Organisationsstrukturen und Kommunikationskanälen oder bei Fragen rund um die operative Durchführung von Governance in Kooperationsverbünden.
Stifterverband Change begleitet Hochschullehrende, Curriculumsverantwortliche, Studiengangsleiterinnen und -leiter sowie Hochschulleitungen durch bedarfsorientierte Angebote sowohl in der strategischen Entwicklung von Lehrinnovationen und der Entwicklung von Leitbildern zu Lehre als auch in der konkreten Curriculumsentwicklung. Die Angebote der Stifterverband Change Academy unterstützen Lehrende dabei, ihre Lehre zu innovieren und sich weiterzubilden.
Für den "Shift from Teaching to Learning" braucht es Lernräume, die die Kompetenzorientierung auch architektonisch unterstützen. Der digitale Explorationsworkshop "Raum zum Lernen" dient dazu, mit interdisziplinären Teams nutzerzentrierte, zukunftsorientierte Raumkonzepte zu entwickeln. Der Workshop wird idealerweise in der "Planungsphase 0" von Sanierungs- oder Neubauprojekten durchgeführt und entsprechend den Bedarfen und konkreten Fragen der Hochschule angepasst.
Stifterverband Change unterstützt Hochschulen bedarfsorientiert auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Ein Explorationsworkshop steht dabei idealerweise am Anfang dieses Wegs. Alle Handlungsfelder von Lehre, Governance, Betrieb sowie Forschung und Transfer werden dabei in den Blick genommen. Eine Strategieberatung Nachhaltigkeit ist in der Entwicklung.
Open Science ist ein wichtiges Zukunftsfeld für alle Hochschulen. Der Open Science Explorationsworkshop und die Open Science Strategieberatung sind Angebote für alle Hochschulen, die, je nach Entwicklungsstand, Open Science an ihrer Hochschule stärken, weiterentwickeln und strategisch verankern möchten. In einer engeren Definition gehören zu Open Science Themen wie Open Access, Open Data und Open Educational Resources (OER). Unter einem weiten Verständnis sind auch Themen wie Open Governance, Open Innovation und Citizen Science zu fassen, die Aktivitäten von Hochschulen einbeziehen, die zu einer organisationsinternen sowie strategische Öffnung nach außen beitragen.
Partizipation von Zielgruppen, die Auseinandersetzung mit den Bedarfen von Nutzerinnen und Nutzern sowie die Berücksichtigung der Anforderungen und Kompetenzen einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wichtige Maßnahmen bei der Entwicklung nachhaltiger und langfristiger Hochschulentwicklungsprozesse. Die Stifterverband Change Academy bietet eine Auswahl von Angeboten, bei denen Partizipation, Bottom-up-Prozesse, Community Building sowie eine Auseinandersetzung mit Partnern und Ökosystem einer Hochschule im Fokus stehen.
Personalentwicklung ist für Hochschulen ein wichtiges Thema, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben, und zugleich essenziell, um die Kernaufgaben von Forschung und Lehre mit hoher Qualität zu gewährleisten. Das Audit Personalentwicklung ist ein Angebot an Hochschulen, die sich mit einem ganzheitlichen Blick auf die verschiedenen Personalentwicklungsaktivitäten mit allen beteiligten Organisationseinheiten dieses Handlungsfeld strategisch weiterentwickeln möchten. Inhaltlich werden dabei sowohl Fragen der Strukturen und Organisation der Personalentwicklung, aber auch Inhalte und Querschnittsthemen adressiert. Es werden alle Zielgruppen der Personalentwicklung in den Blick genommen. Das Angebot richtet sich an Hochschulleitungen, Personalentwicklungsabteilungen sowie weitere relevante Entscheidungsträgerinnen und -träger.
Für Hochschulen stellt das Handlungsfeld "Transfer und Kooperation" eine zunehmend wichtige Leistungs- und Bewertungsdimension dar. Öffentliche Fördermittel für Transferaktivitäten steigen, und die Frage nach dem Beitrag der Hochschulen zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung wird gestellt. Das Transfer-Audit ist ein Entwicklungsinstrument für Hochschulen, die ihre Kooperationsstrategie mit externen Partnern (aus Wirtschaft, Politik, Kultur und öffentlichem Sektor) weiterentwickeln und Transfer in ihrer Hochschulentwicklung insgesamt stärken möchten.
Projektleiterin
Stifterverband Change
T 030 322982-318